PRESSEERKLÄRUNGEN

PHARMAUNTERNEHMEN

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.pharmaunternehmen.presseerklaerungen.de

Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 22.03.23, Uhrzeit: 23.25





Presseerklärungen Gesundheitswesen

im Info-Netzwerk
MEDIZIN 2000


01.01.2023

















Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

25.2.23




Presseerklärungen

Pharmaunternehmen



SK Life Science, Inc. erhält von der US-amerikanischen Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung für Cenobamate-Tabletten zur Behandlung von partiellen epileptischen Anfällen bei Erwachsenen

Die Zulassung erfolgt auf der Grundlage von Zulassungsstudien, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit von cenobamate beurteilt wurde
Arvelle Therapeutics besitzt die Exklusivrechte zur Entwicklung und Vermarktung von cenobamate in Europa


Arvelle Therapeutics plant, im ersten Halbjahr 2020 einen Marktzulassungsantrag in Europa zu stellen

Die Arvelle Therapeutics GmbH, ein aufstrebendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich darauf konzentriert, für Patienten mit Störungen des ZNS innovative Therapien bereitzustellen, hat bekanntgegeben, dass SK life science, Inc., eine Tochtergesellschaft von SK Biopharmaceuticals Co., Ltd., von der US-amerikanischen Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) – vorbehaltlich einer Prüfung durch die US-amerikanische Arzneimittelvollzugsbehörde DEA (Drug Enforcement Administration) – eine Zulassung für cenobamate-Tabletten zur Behandlung von partiellen epileptischen Anfällen bei Erwachsenen (jetzt als fokale Anfälle bezeichnet) erhalten hat.

Arvelle Therapeutics hat die Exklusivrechte zur Entwicklung und Vermarktung von cenobamate in Europa durch SK Biopharmaceuticals erhalten. Arvelle Therapeutics beabsichtigt, im ersten Halbjahr 2020 einen Marktzulassungsantrag für cenobamate für die Behandlung von fokalen Anfällen bei erwachsenen Patienten in der EU einzureichen, der auf Daten basiert, die aus dem weltweiten klinischen Studienprogramm von SK life science mit mehr als 1.900 Patienten in Phase II. und Phase-III-Studien stammen.

Die US-Zulassung basiert auf Ergebnissen von zwei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien und einer umfassenden internationalen, multizentrischen, offenen Sicherheitsstudie, in der cenobamate als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit fokalen Anfällen untersucht wurde.1-3 In den randomisierten Studien (Studien 0131 und 0172) zeigte cenobamate bei allen untersuchten Dosen eine signifikante Verringerung der Anfallshäufigkeit im Vergleich zu Placebo, wenn jeweils 1 bis 3 Antiepileptika zusätzlich verabreicht wurden. Darüber hinaus zeigte eine statistisch signifikante Anzahl von Patienten eine Verringerung der Anfallshäufigkeit um 50 % oder mehr und einige Patienten erlebten überhaupt keine Anfälle.1,2

In Studie 013, die eine 6-wöchige Titrationsphase gefolgt von einer 6-wöchigen Erhaltungsphase umfasste, wurde eine statistisch signifikante Verringerung der Anfallshäufigkeit um 56 % gegenüber dem Ausgangswert bei 200 mg/Tag im Vergleich zu einer 22%igen Reduktion mit Placebo im 12-wöchigen doppelblinden Studienabschnitt beobachtet.1 In Studie 017, die eine 6-wöchige Titrationsphase gefolgt von einer 12-wöchigen Erhaltungsphase umfasste, zeigten Patienten, die in Gruppen mit einer cenobamate-Dosis von 100 mg/Tag, 200 mg/Tag oder 400 mg/Tag randomisiert wurden, statistisch signifikante Ansprechraten (≥ 50 % Reduktion gegenüber dem Ausgangswert in Bezug auf die Anfallshäufigkeit) von jeweils 40 %, 56 % bzw. 64 % im Vergleich zu einer 25-%-igen Reduktion mit Placebo.2

Während der Erhaltungsphase der Studie 013 ergab eine Post-Hoc-Analyse, dass 28 % der Patienten, die mit cenobamate behandelt wurden, keine Anfälle hatten, verglichen mit 9 % der Placebo-Patienten.1 Während der Erhaltungsphase der Studie 017 berichteten 4 % der Patienten in der Gruppe mit 100 mg/Tag, 11 % der Patienten in der Gruppe mit 200 mg/Tag, 21 % der Patienten in der Gruppe mit 400 mg/Tag und 1 % der Patienten in der Placebo-Gruppe, dass sie keine Anfälle erlitten hatten.2

Die häufigsten berichteten unerwünschten Nebenwirkungen in allen Studien (> 10 %) waren Schläfrigkeit, Schwindel, Diplopie (Doppeltsehen), Müdigkeit und Kopfschmerzen. Während des gesamten klinischen Entwicklungsprogramms traten drei schwerwiegende Fälle von Arzneimittelreaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) auf. In der offenen Sicherheitsstudie mit über 1300 Patienten (Studie 021), die eine niedrigere Anfangsdosis und eine langsamere Titration umfasste, wurden keine Fälle von DRESS beobachtet.3

Mark Altmeyer, President und CEO von Arvelle Therapeutics, sagte: „Die Zulassung von cenobamate durch die FDA ist ein entscheidender Schritt in unseren Bemühungen, dieses wichtige potenzielle Arzneimittel für Menschen mit Epilepsie, die unter unkontrollierten Anfällen leiden, in Europa einzuführen. Arvelle Therapeutics besitzt in Europa die Exklusivrechte für cenobamate und arbeitet an der Fertigstellung des EU-Marktzulassungsantrags. Wir glauben, dass cenobamate möglicherweise eine wiillkommene neue Behandlungsoption für Menschen ist, die mit diesem schweren Leiden leben müssen.“

In Europa leiden schätzungsweise sechs Millionen Menschen an Epilepsie und ungefähr 40 % der erwachsenen Patienten mit Epilepsie haben nach der Behandlung mit zwei Antiepileptika nur eine unzureichende Kontrolle über die Anfälle.5,6

Prof. Dr. Bernhard Steinhoff, ein führender Epileptologe am Epilepsiezentrum Kork in Kehl-Kork, Deutschland, sagte: „Es freut mich außerordentlich, dass cenobamate in den USA zur Behandlung von Epilepsie-Patienten mit fokalen Anfällen zugelassen wurde. Dies ist mit Sicherheit ein wichtiger Validierungsschritt auf dem Weg dahin, cenobamate auch europäischen Patienten zur Verfügung stellen zu können. In Verbindung mit unserer eigenen Erfahrung mit dem Medikament sehe ich nun aufgrund dieser Zulassung mit Freude der Aussicht entgegen, Zugang zu dieser neuen Therapieoption zu erhalten.“

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung von SK Biopharmaceuticals und SK life science vom 21. November 2019.

Über Arvelle Therapeutics

Arvelle Therapeutics ist ein aufstrebendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich darauf konzentriert, Patienten mit Störungen des ZNS innovative Lösungen bereitzustellen. Arvelle ist verantwortlich für die Entwicklung und Vermarktung von cenobamate, einem Antiepileptikum im Prüfstadium, auf dem europäischen Markt. Arvelle mit Sitz in der Schweiz erhielt eine der größten Erstfinanzierungszusagen für ein auf den europäischem Markt fokussiertes Biopharma-Unternehmen in Höhe von 207,5 Millionen US-Dollar mit Investitionen eines globalen Konsortiums, zu dem unter anderem NovaQuest Capital Management, BRV Capital Management gehören. LSP, H.I.G. BioHealth-Partner, Andera Partners, F-Prime Capital und KB Investments. Weitere Informationen finden Sie unter http://Arvelletx.com.
Arvelle Therapeutics hat eine Lizenz über die Exklusivrechte zur Entwicklung und Vermarktung von cenobamate in Europa erworben. Arvelle Therapeutics beabsichtigt, in der EU einen Marktzulassungsantrag (MAA) für cenobamate zur Behandlung von fokalen Anfällen bei erwachsenen Patienten einzureichen, der auf Daten basiert, die aus dem globalen klinischen Studienprogramm von SK Biopharmaceuticals mit mehr als 1.900 Patienten stammen.

Über SK Biopharmaceuticals, Co., Ltd. und SK Life Science, Inc.

SK Biopharmaceuticals und die US-Tochter des Unternehmens SK life science konzentrieren sich auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Therapien gegen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS). Darüber hinaus konzentriert sich SK Biopharmaceuticals auf die frühe Forschung und Entwicklung in der Onkologie. Beide gehören zur SK Group, einem der größten Mischkonzerne in Korea.
SK Holdings steigert durch langfristige Investitionen in eine Reihe wettbewerbsfähiger Tochterunternehmen in verschiedenen Geschäftsbereichen, darunter Pharmazeutik und Biowissenschaften, Energie und Chemie, Information und Telekommunikation sowie Halbleiter kontinuierlich seinen Portfoliowert. Darüber hinaus konzentriert sich SK Holdings darauf, seine Wachstumsgrundlagen durch profitables und praktisches Management auf der Grundlage finanzieller Stabilität zu stärken und gleichzeitig den Unternehmenswert durch Investitionen in neue zukünftige Wachstumsgeschäfte zu steigern.

 
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://hc.sk.co.kr/en/.

Derzeit betreibt SK Biopharmaceuticals in seinem Forschungszentrum in Pangyo, (Provinz Gyeonggi, Korea) Grundlagenforschung zur Entwicklung innovativer neuer Medikamente. Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen über seine US-Tochter SK life science, Inc. in Fair Lawn (New Jersey, USA) die globale klinische Entwicklung und den Direktvertrieb. SK life science mit Sitz in Fair Lawn (New Jersey, USA) verfolgt die klinische Entwicklung und Vermarktung von cenobamate in den USA.

SK Biopharmaceuticals hat eine Pipeline von acht Wirkstoffen in der Entwicklung, die unter anderem zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen wie Epilepsie, Lennox-Gastaut-Syndrom und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von SK Biopharmaceuticals unter www.skbp.com/eng und der Website von SK life science unter www.SKLifeScienceInc.com.

Über Cenobamate

Cenobamate wurde von SK Biopharmaceuticals und SK life science entdeckt und ist ein neues, von der FDA zugelassenes Antiepileptikum zur Behandlung von partiellen epileptischen Anfällen bei Erwachsenen. Cenobamate wird vorbehaltlich einer Prüfung durch die US-amerikanische Drogenvollzugsbehörde DEA (Drug Enforcement Administration) im Jahr 2020 in den USA erhältlich sein. Anfang 2019 hat SK Biopharmaceuticals mit Arvelle Therapeutics einen exklusiven Lizenzvertrag zur Entwicklung und Vermarktung von cenobamate in Europa abgeschlossen.
Es wird angenommen, dass cenobamate die wiederholten neuronalen Reize durch Hemmung spannungsgesteuerter Natriumströme und als positiver allosterischer Modulator des GABAA-Ionenkanals verringert. Cenobamate kann mit anderen Antiepileptika kombiniert oder als Monotherapie verwendet werden.

Weltweit laufen Studien, an denen Erwachsene mit partiellen epileptischen Anfällen teilnehmen, um die langfristige Sicherheit von cenobamate zu beurteilen. Zusätzliche klinische Studien untersuchen cenobamate bei anderen Anfallsformen.

Quellennachweise

Chung SS et al. Epilepsy Curr 2014; 14(Ergänzung 1): 438. Abstract 3.306.
Krauss GL et al. Lancet Neurol. 2019; (online veröffentlicht am 13. November 2019). https://doi.org/10.1016/S1474-4422(19)30399-0


Sperling MR et al. Jahrestagung der American Epilepsy Society, 30. November - 4. Dezember 2018, New Orleans, LA, USA. Abstract 1.303. https://www.aesnet.org/meetings_events/annual_meeting_abstracts/view/500991.
Epilepsy Alliance Europe.

Background information. https://www.epilepsyallianceeurope.org/about/background/
Kwan P und Brodie MJ. N Engl J Med. 2000;342(5):314-319.
Chen Z et al. JAMA Neurol. 2018 Mar 1;75(3):279-286.



















Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
09.02.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden als „Game Changer“ in der Therapie von krankhaftem Übergewicht beworben. Sie verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente zum abnehmen eingenommen haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical.   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)














Wenn Sie den Mauszeiger über eine Anzeige bewegen, dann können Sie damit den Bilddwechsel beliebig lange unterbrechen um den Text in Ruhe lesen zu können. Ein einfacher Mausklick ruft dann die gewünschte Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren.  

25.09.2019
 
Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren.  

25.09.2019
 


 
Bio-Nutzhanf-Produkte
Das österreichische Unternehmen
Deep Nature Project
stellt Produkte
her, die den an Alternativen zu herkömmlichen Produkten interessierten Verbrauchern  die Chance bieten, die hochwertigen naturbelassenen   Inhaltsstoffe von Bio-Hanf zu nutzen. Die faserreichen Hanf-Pflanzen werden von den
kooperierenden Bio-Landwirten
ausschließlich aus EU-zugelassenem

Bio-Nutzhanf gezogen.
Hier geht es zum online Shop.


 

Ohne Schmerzen leben

Die Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte elektrotherapeutische Behandlung. WeWoThom® Premium ist eine spezielle Form der Hochton-Frequenz-Therapie zur Selbstanwendung durch die betroffenen Patienten. Das Verfahren arbeitet mit elektromagnetischen Frequenzen aus dem Bereich zwischen ca. 4.000 und 12.000 Hertz und wird sehr erfolgreich angewandt bei Direktbestellung bei WeWoThom hier
Sanorell Pharma empfiehlt eine Serie von Gesundheitsratgebern - beispielsweise diese:



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die Sanorell Arzneimittel der Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Ärzte und viele Patienten interessieren sich zunehmend  für die  vielfältigen, nahezu nebenwirkungsfreien  Möglichkeiten,  mit Hilfe von Atemgas-Analysen  bisher oft übersehene  Gesundheitsstörungen zu erkennen und die Therapieerfolge zu managen. Einige Unternehmen bieten Ärzten und Patienten in Deutschland  Atemgas-Analyse-Geräte an.
Zur  Produkt-Palette gehören der zu selten angewandte FeNO-Atemtest, der sich für die Asthma-Diagnose und die Therapiekontrolle eignet, der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der
CO-Atemtest
als Hilfe bei der   Rauchenentwöhnung .